Referenzschule
Die Silberbergschule ist Referenzschule für das Entwicklungsnetzwerk Baden-Württembergs für digitale Transformation in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum BW.
In einem Podcast sprechen Frau Martini und Frau Gießmann mit Silke Schick und Torsten Traub vom LMZ über die Medienentwicklung an der Silberbergschule und denken darüber nach, wie Schule in der digital vernetzten Welt gelingen kann.
https://kmz-emmendingen.taskcards.app/#/board/dc0049ce-6f89-4ca3-a11a-5bccc73c9002?token=67743827-11e0-44c9-894b-29787a979744
Wir greifen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen auf, welche die Digitalisierung mit sich bringt, reflektieren diese kritisch, um den Kindern damit das Lernen in einer digitalen Kultur zu ermöglichen. Wir sehen uns in der Verantwortung den Kindern notwendige Kernkompetenzen zu ermöglichen, damit sie sich in der Gegenwart und Zukunft in einer digital-technisch komplexen Welt zurechtfinden können und diese nicht als Kompliziertheit erfahren. Folgende Fähigkeiten dafür gelten dafür als bedeutsam:
Kommunikation, kritisches Denken, Zusammenarbeit, Kreativität, Demokratieverständnis, Digitalkompetenz, Durchhaltevermögen.
Ein Beispiel ist die rasante Enwicklung von KI, z.B. ChatGPT-3.
Als Bildungsauftrag dient der Beschluss der Kultusministerkonferenz im Dezember 2021 zum Thema "Lehren und Lernen in der digitalen Welt" für die Grundschule:
In einem Podcast sprechen Frau Martini und Frau Gießmann mit Silke Schick und Torsten Traub vom LMZ über die Medienentwicklung an der Silberbergschule und denken darüber nach, wie Schule in der digital vernetzten Welt gelingen kann.
Der Podcast kann über die gängigen Portale, wie Amazon Music, Spotify, Deezer, Google Podcast und Podimo angehört werden.
Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/0675fa3c-63e1-4de3-be74-64f3faf8b95a/orange---der-podcast-%C3%BCber-schule-und-medien
Spotify: https://open.spotify.com/show/0vt6nbqG9hqRxEJuTG6cpO
Google Podcast: https://podcasts.google.com/subscribe-by-rss-feed?feed=aHR0cHM6Ly9vcmFuZ2UtbG16LnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D
Deezer: https://www.deezer.com/show/5616167
Den Prozess der digitalen Kultur an der Silberbergschule kann man auf dieser TaskCards nachlesen:https://kmz-emmendingen.taskcards.app/#/board/dc0049ce-6f89-4ca3-a11a-5bccc73c9002?token=67743827-11e0-44c9-894b-29787a979744
Wir greifen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen auf, welche die Digitalisierung mit sich bringt, reflektieren diese kritisch, um den Kindern damit das Lernen in einer digitalen Kultur zu ermöglichen. Wir sehen uns in der Verantwortung den Kindern notwendige Kernkompetenzen zu ermöglichen, damit sie sich in der Gegenwart und Zukunft in einer digital-technisch komplexen Welt zurechtfinden können und diese nicht als Kompliziertheit erfahren. Folgende Fähigkeiten dafür gelten dafür als bedeutsam:
Kommunikation, kritisches Denken, Zusammenarbeit, Kreativität, Demokratieverständnis, Digitalkompetenz, Durchhaltevermögen.
Ein Beispiel ist die rasante Enwicklung von KI, z.B. ChatGPT-3.
Als Bildungsauftrag dient der Beschluss der Kultusministerkonferenz im Dezember 2021 zum Thema "Lehren und Lernen in der digitalen Welt" für die Grundschule:
"Digitalisierung wird verstanden als Prozess, in dem digitale Medien und digitale Werkzeuge zunehmend an die Stelle analoger Verfahren treten und diese nicht nur ablösen, sondern neue Perspektiven in allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen erschließen, aber auch neue Fragestellungen [...] mit sich bringen [hervorgehoben durch die SL]... Digitalität geht mit vielfältigen Veränderungen der Kommunikationspraxis, der sozialen Strukturen und der Identitätsmodelle sowie mit der Mediatisierung und der Visualisierung von Lerngegenständen einher und wird von neuen Handlungsroutinen geprägt, die schon für Unterrichtsprozesse ab Beginn der Primarstufe relevant sind". (KMK-Strategie, 2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf , S.3)
