Digitalität


Kinder und das Internet
In der Schule wird das Internet zum Erlernen von Medienkompetenzen, z.B. zum Erwerb von Wissen angewendet. Dabei ist der Zugang zum Internet über das pädagogische Netz (paedML vom LMZ BW) kindersicher gefiltert. Ziel der Grundschule ist dabei den Umgang mit den digitalen Medien zu erlernen und durch Mediensouveranität den Nutzen zu erfahren.

Wenn Sie zu Hause dem Kind über ein Smartphone, Tablet, PC oder Smartwatch unbegleitet und ungefiltert Zugang zum Internet gewähren, dann muss Ihnen bewusst sein, dass sie ihm dabei Tür und Tor für Gefahren in den digitalen Medien öffnen. Auch ein kurzer Einblick in problematische Inhalte (Pornografie, Gewaltdarstellungen, Cybermobbing, Sucht etc.) kann einem Kind schaden, da es diese Bilder oder Chatverläufe nicht angemessen verarbeiten kann. Eine zeitlich beschränkte Internetzeit oder eine Zeit mit den älteren Geschwistern oder Freunden nutzt in diesem Falle nichts. Auch ein Verbot bringt wahrscheinlich wenig, vielmehr eine tiefergehende Auseinandersetzung mit digitalen Medien für das Kind und mit dem Kind, da Kinder und Jugendliche nicht mehr zwischen digital und analog unterscheiden.

Auch in der Silberbergschule werden wir kurzfristig Mediensouveranität mit den Kindern und Eltern noch tiefergehender bearbeiten.

Bis dahin stellen wir Ihnen hier einige Links für Sie als Eltern zur Information und bestärken Sie dabei, mit Ihrem Kind gemeinsam das Internet nicht zu verteufeln (es ist sowieso nicht mehr wegzudenken), sondern gemeinsam zu entdecken, sinnvolle Verhaltensweisen zu erproben und über Risiken zu sprechen. Und selbstbewusst zu überlegen: Braucht mein Kind wirklich schon in der Grundschule eine Smartwatch, ein Smartphone, braucht es das wirklich schon ab der weiterführenden Schule? Und wenn es das braucht, dann wünschen wir Ihnen Selbstbewusstsein mit Ihrem Kind Mediensouveranität zu erarbeiten.

https://www.klicksafe.de/materialien/internet-tipps-fuer-eltern

https://www.klicksafe.de/smartphone

https://www.klicksafe.de/news/tipps-fuer-eltern-zum-umgang-mit-smartwatches
Podcast mit der Schulleitung und dem LMZ

In einem Podcast sprechen Rektorin Margarete Gießmann und Konrektorin Dorothea Martini mit Silke Schick und Torsten Traub vom LMZ über die Medienentwicklung an der Silberbergschule und denken darüber nach, wie Schule in der digital vernetzten Welt gelingen kann.

Der Podcast kann über die gängigen Portale wie Amazon Music, Spotify, Deezer, Google Podcast und Podimo angehört werden.

Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/0675fa3c-63e1-4de3-be74-64f3faf8b95a/orange---der-podcast-%C3%BCber-schule-und-medien

Spotify: https://open.spotify.com/show/0vt6nbqG9hqRxEJuTG6cpO

Google Podcast: https://podcasts.google.com/subscribe-by-rss-feed?feed=aHR0cHM6Ly9vcmFuZ2UtbG16LnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D

Deezer: https://www.deezer.com/show/5616167

 


Den Schulentwickliungsprozess der digitalen Kultur an der Silberbergschule finden Sie auf dieser TaskCard:
https://kmz-emmendingen.taskcards.app/#/board/dc0049ce-6f89-4ca3-a11a-5bccc73c9002?token=67743827-11e0-44c9-894b-29787a979744
 
Allgemeine Beschreibung zum Auftrag der digitalen Transformation in der Grundschule
Wir greifen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen auf, welche die Digitalisierung mit sich bringt, reflektieren diese kritisch, um den Kindern damit das Lernen in einer digitalen Kultur zu ermöglichen. Wir sehen uns in der Verantwortung den Kindern notwendige Kernkompetenzen zu ermöglichen, damit sie sich in der Gegenwart und Zukunft in einer digital-technisch komplexen Welt zurechtfinden können und diese nicht als Kompliziertheit erfahren. Folgende Fähigkeiten dafür gelten dafür als bedeutsam:
  • Kommunikation
  • Kritisches Denken
  • Zusammenarbeit
  • Kreativität
  • Demokratieverständnis
  • Digitalkompetenz
  • Durchhaltevermögen

Ein Beispiel ist die rasante Enwicklung von KI.

Als Bildungsauftrag dient der Beschluss der Kultusministerkonferenz im Dezember 2021 zum Thema "Lehren und Lernen in der digitalen Welt" für die Grundschule:
"Digitalisierung wird verstanden als Prozess, in dem digitale Medien und digitale Werkzeuge zunehmend an die Stelle analoger Verfahren treten und diese nicht nur ablösen, sondern neue Perspektiven in allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen erschließen, aber auch neue Fragestellungen [...] mit sich bringen [hervorgehoben durch die SL]... Digitalität geht mit vielfältigen Veränderungen der Kommunikationspraxis, der sozialen Strukturen und der Identitätsmodelle sowie mit der Mediatisierung und der Visualisierung von Lerngegenständen einher und wird von neuen Handlungsroutinen geprägt, die schon für Unterrichtsprozesse ab Beginn der Primarstufe relevant sind". (KMK-Strategie, 2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf , S.3)